Viel Schach zu Himmelfahrt und Pfingsten

Für die Ludwigsfelder Schachfreunde stand das Himmelfahrts- und das Pfingstwochenende ganz im Zeichen des Schachs. An Himmelfahrt spielten Peter, Julian, Rafael und Lieven beim viertägigen Potsdamer Sommeropen mit. Beim 9. „Ran an den Turm“ in Wittstock an Pfingsten ging der LSC sogar mit 6 Spielern an den Start.

Das Potsdamer Sommeropen an Himmelfahrt

An Himmelfahrt spielten Peter, Julian, Rafael und Lieven beim viertägigen Potsdamer Sommeropen mit, welches fast allen eine Performance auf etwa ihrem Level oder leicht darunter bescherte. Die schachliche Qualität war bei allen weitestgehend gut, allerdings sorgten ein, zwei Einsteller unserer Spieler dafür, dass jeder seinen eigenen Grund hatte, nicht ganz zufrieden zu sein. Das stellt allerdings keinen schlimmen Umstand dar, denn Zufriedenheit im Schach ist der erste Schritt, nicht mehr besser zu werden – wie wir in der Pause schmunzelnd anmerkten.

Zwischen den Runden vertrieben wir uns die Zeit beim Fußballspielen oder Skateboardfahren. Auch Renés Besuch am Samstag sorgte für eine nette Überraschung.

Alles in allem erreichten Rafael, Peter und Lieven mit 3 aus 7 Punkten ein vernünftiges Ergebnis, das bei zukünftigen Turnieren hoffentlich ausgebaut wird. Julian erreichte 1,5 aus 7 Punkten und holte damit als jüngster der Truppe 3 hart erkämpfte Remis.

Sechs Ludwigsfelder beim „Ran an den Turm“ in Wittstock

In der Woche darauf ging es mit einer noch größeren Truppe nach Wittstock zum 9. „Ran an den Turm!“ in Blumenthal. Diesmal fanden sich mit Michel, Lennard, Rafael, Nils, Michael und Lieven 6 Ludwigsfelder in dem mit 240 Teilnehmern besetzten Turnier. Die Einteilung in Gruppen sah vor, dass Michel und Rafael in der B-Gruppe spielten und Michael und Lennard in der E-Gruppe. Nils besetzte als DWZ-loser die F-Gruppe und Lieven startete in der C-Gruppe.

Nach einem anstrengenden ersten Tag war das Lächeln bei den meisten Ludwigsfelder Schachfreunden groß: Nils und Lieven starteten mit 2/2, Michael mit 1,5 Punkten und Lennard mit 1 Punkt. Der nächste Tag endete erfolgreich für Rafael und Michael, die mit 2 und wieder 1,5 Punkten erfolgreich abschlossen. Lieven ließ sich leider trotz Mehrfigur ein Remis abluchsen und verlor daraufhin die zweite Partie des Tages. Auch Lennard und Nils ließen einen Punkt auf der Strecke.

Die meisten von uns hatten nunmehr mehrere, wenn nicht gar alle Partien über die volle Distanz gespielt und mussten die Anstrengung mit einem gemeinsamen Restaurantbesuch wieder verfliegen lassen. Dort wurden mit einigen Lachern und Anekdoten die nicht ganz zufriedenen Schachfreunde aufgebaut, während mit dem inzwischen scherzhaft oft verwendeten Spruch über die Zufriedenheit und das Besserwerden die Lust auf den dritten Spieltag entfacht wurde.

„Zufriedenheit im Schach ist der erste Schritt, nicht mehr besser zu werden.“

Lieven

Erfolgreiche Ergebnisse in Wittstock

Michel, der mit seinen bisher erreichten 1/4 Punkten einen vermeintlich einfacheren Gegner bekommen sollte, saß dem Setzlistenersten gegenüber und lieferte einen harten Kampf, den er leider am Ende verlor. Rafael musste sich gegen seinen jungen Gegner leider mit einem Remis zufriedengeben, nachdem dieser die korrekte Abwicklung fand. Nils gewann sehr überzeugend, nachdem sein Gegner durch Zufall genau die Eröffnungsvariante spielte, die Nils in der Nacht vorher auf der Veranda aus Spaß mehrere Stunden lang studiert hatte. Lennard verlor leider und Michael rundete das Turnier mit einem Remis auf 3,5 Punkte ab.

Lievens Partie war unter den letzten 3 des Tages und war damit die fünfte Partie, welche an diesem Wochenende für ihn die 4-Stunden-Marke überschritt. Sein Gegner verlor in der Eröffnung eine Figur, stellte aber immer wieder neue Probleme, so dass ihre Abwesenheit auf dem Brett erst 62 Züge später zur Aufgabe führte.

Damit erreichte Nils mit 4/5 Punkten den 5. Platz und ist nun Träger einer Erst-DWZ von 1129. Lieven und Michael erreichten den 5. und 6. Platz mit 3,5/5 Punkten. Das Turnier hat großen Spaß gemacht und die lockeren Scherze vor, zwischen und nach den Spielen konnten das Gemüt bei allen lockern und die rege Teilnahme der Ludwigsfelder lässt sich hoffentlich im nächsten Jahr noch weiter ausbauen.

Auf der offiziellen Turnierseite lassen sich zahlreiche weitere Bilder des Events und unserer Schachfreunde finden.